Hallo Leute,
in meinem vorherigen Blogeintrag habe ich es schon angekündigt, dass ich noch einen weiteren Blog über das Rennen in Shanghai schreibe. Allerdings mit einem anderen Blickwinkel, denn ich möchte ein wenig Einblick geben, was die Reise so gekostet hat, wie das Rennen organisiert war und was es bei einer Reise nach Chongming Island oder auch einem anderen Ironman Event in China zu beachten gibt. Anfangen möchte ich mit einem Blick auf die Kosten, bevor ich in mindestens einem weiteren Blog über das Rennen, die Organisation und Shanghai/China schreibe.
Die Idee war, nach der Enttäuschung in Maastricht mit einem späten kürzeren Rennen einen versöhnlichen Abschluss der Saison zu finden. Gleichzeitig wollte ich gerne etwas Besonderes machen und mit einem Urlaub kombinieren. Dazu eine gute Quali-Möglichkeit für Nizza. In den vergangenen Jahren hatte ich einfach festgestellt, dass es mir großen Spaß macht etwas mehr von der Welt zu sehen und das mit einem coolen Wettkampf zu verbinden. Es gab ein paar Alternativen aber wir haben uns doch relativ schnell mit meiner Freundin Steffi und meinem Trainer Mario auf Shanghai festgelegt.
Im Gegensatz zu lokalen Rennen gilt es natürlich einige Dinge zusätzlich zu beachten. Die Anreise ist aufwändiger und auch teurer. Was mich dieser Trip gekostet hat? Ich habe eine kleine Übersicht gebastelt.
Startgeld: Ähnlich wie bei allen anderen Rennen der Ironman 70.3 Serie hat das Rennen 300 EUR gekostet. Ich habe mich Mitte August registriert, das Rennen war im September ausgebucht. Da das Rennen aufgrund der Reiseorganisation eh nichts für sehr kurzfristige Planung ist, sollte das kein Problem sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Rennen im nächsten Jahr früher ausverkauft ist, die Premiere war nämlich absolut gelungen. Mehr dazu weiter unten im Blog!
Visum: Für die Einreise nach China ist ein Visum erforderlich. Dazu benötigt man sowohl die Flugdaten als auch die Information zur Unterkunft. Das muss also vorher gebucht werden. Das Visum selbst habe ich dann beim China Visum Center in Hamburg beantragt. Das ging absolut problemlos und fix, schlägt allerdings auch mit 125 EUR pro Person zu Buche.
Flug: Bei den Flugdaten waren wir leider aufgrund begrenzter Urlaubstage maximal festgelegt. Die Anreise am Mittwoch vor dem Rennen, die Rückreise am Samstag in der Woche nach dem Rennen. In Summe waren wir also 9 Tage in China. Unser Flug ging von Hamburg über Frankfurt nach Shanghai (mit dem A380) und zurück von Shanghai über Zürich (12h Flug) nach Hamburg. Die Reisezeit in Summe pro Strecke ca. 15 Stunden, die Tickets in der Economy Klasse gab es für rund 700 EUR.
Radtransport: Für mich gab es keinen Zweifel daran, dass ich mein eigenes Rad mitnehme und im Anschluss an die Flugbuchung habe ich mich direkt um das Rad gekümmert. Nachdem ich bereits Rennen in Mexiko und den USA gemacht hatte und dort für den Transport 150 EUR ausgeben musste (pro Strecke) hatte ich mich ähnlichen Preisen gerechnet und mich nicht vorher noch informiert. Regelrecht geschockt war ich, als die Lufthansa (hin) bzw. die Swiss (zurück) dann für den Transport pro Strecke satte 250 EUR aufgerufen haben. 500 EUR muss man also insgesamt investieren, möchte man sein eigenes Rad im Wettkampf nutzen. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, sich relativ unkompliziert ein Zeitfahrrad vor Ort zu mieten. Da kann man rund die Hälfte der Transportkosten sparen.
Ich denke, dass es auch etwas günstiger geht, allerdings waren wir bei den Flugzeiten aufgrund von Mangel an Urlaubstagen ein wenig festgelegt. Hier könnte also noch Potential sein.
Stand jetzt sind wir also in Shanghai am Flughafen, mit dem eigenen Rad und dem Ticket für das Rennen. Das Rennen findet allerdings auf der Halbinsel Chongming statt, rund 100 Kilometer vom Internationalen Flughafen Pudong entfernt. Glücklicherweise wird von Ironman direkt ein Shuttle zu den Race-Hotels angeboten. Den hatte ich im Vorfeld gebucht, die Fahrt kostet 100 Yuán (ca. 12,5 EUR) für das Rad kommen nochmal 50 Yuán hinzu. Absolut überschaubar würde ich sagen, oder? Ein Taxi kostet im Übrigen zwischen 500 und 700 Yuán, je nachdem wie gut man durch die Stadt kommt (Berufsverkehr). Der Shuttle im Bus war top organisiert, wir wurden am Ausgang des Terminals abgefangen und direkt zum Hotel gebracht.
Die Buchung des Hotels war nicht ganz easy. Es wurden zwei Race-Hotels angeboten, das Xinchong Hotel Shanghai rund 20 Kilometer vom Renngeschehen entfernt und das Xanadu Hotel(Taoyuan Shuixiang Hotel) das nicht nur deutlich näher am Mingzhu Lake liegt sondern in dem auch die Siegerehrung und die Slotvergabe stattfindet. Wir haben uns für das Xingchong Hotel entschieden, im Nachhinein hätte ich wohl eher die andere Variante gewählt. Das Xanadu Hotel hat einen deutlich gehobeneren Eindruck gemacht, allerdings gab es auch an unserem Hotel wirklich nichts zu bemängeln. Die Sprache ist wohl überall in der Gegend ein Problem, denn englisch spricht so gut wie niemand. Weder im Restaurant noch an der Rezeption. Wer früher gut im Pantomime spielen war, kommt hier allerdings mit Händen und Füßen durch. Gekostet hat das Hotel im Doppelzimmer für Donnerstag bis Montag (4 Nächte) 3.600 Yuán, rund 450 EUR. Gebucht hatte ich das über trip.com inklusive Frühstück.
Ich habe pauschal noch 125 EUR für Sonstiges angegeben. Ganz genau kann ich nicht sagen, was wir ausgegeben haben. Allerdings sind wir jeden Tag mit dem Taxi in die Stadt gefahren, haben dort gut gegessen (sowohl westlich als auch chinesisch), wobei ich mir die großen Essens-Experimente für die Zeit nach dem Rennen aufgehoben habe! ;-)
Für die reine Rennwoche, ohne die Zeit danach in Shanghai ergibt sich dann also folgendes Bild:
Sportler | Supporter | |
---|---|---|
Startgeld | 300 EUR | |
Visum | 125 EUR | 125 EUR |
Flug | 700 EUR | 700 EUR |
Rad | 500 EUR | |
Shuttle | 25 EUR | 25 EUR |
Shuttle Rad | 15 EUR | |
Hotel | 225 EUR | 225 EUR |
sonstiges | 125 EUR | 125 EUR |
Summe | 2.015 EUR | 1.200 EUR |
Nicht ganz günstig, allerdings haben wir die Reise außerdem genutzt um uns danach noch 5 Tage Shanghai anzuschauen. Dort sind die Hotelkosten etwas höher, wir haben in der Fraser Residence gewohnt (rund 140 EUR pro Nacht). Besonders für Essen muss man dort allerdings kaum Geld ausgeben, wenn man sich abseits der großen Einkaufsstraßen und Touristen-Ecken bewegt. Wir waren mehrfach in kleinen Seitenstraßen für 25 Euro zu zweit richtig gut Essen und Trinken. Ein wenig Mut gehört wohl dazu, das lohnt sich aber 100%ig! Dazu kommt dann je nach Interesse der Eintritt für Sehenswürdigkeiten wie dem Shanghai Tower (zweithöchstes Gebäude der Welt), dem Jade Buddha Tempel oder diverse Museen. Fortbeweget haben wir uns kostengünstig mit der U-Bahn, für kürzere Strecken sind Taxis absolut bezahlbar.
Was könnt ihr bei diesem Rennen erwarten? Wie ist dieser Wettkampf von der Ankunft über die Registrierung, das Race-Briefing, Checkin, Awards Zeremonie und die Slot Allocation organisiert? Wie funktionert der Shuttle vom Hotel zum See, wie ist das Laufen, das Schwimmen und das Radfahren sowie die Wechselzone und das Ziel organisiert? Welche Tipps gibt es zusätzlich für eine Reise nach China (Instagram, Facebook, WhatsApp, VPN, Geld, Sprache usw.). Mehr dazu in einem der nächsten Blog.
Bis dahin
Euer Matthias